Restorative Justice in der Ukraine

Über das Projekt

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Forschungsprojekts „Restorative Justice in der Ukraine“, welches von der Deutschen Stiftung Friedensforschung finanziert wird. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Löhnig von der Universität Regensburg und Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper vom Institut für Ostrecht, widmet sich dieses Projekt der detaillierten rechtswissenschaftlichen Analyse der Aufarbeitungsmaßnahmen des sowjetischen Unrechts in der Ukraine.

Die Untersuchung konzentriert sich auf Initiativen, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eingeführt wurden, einschließlich des Umgangs mit den Tätern, der Unterstützung der Opfer und der Zugänglichkeit von Akten der ehemaligen Unterdrückungsapparate. Dieses Projekt stellt die erste flächendeckende juristische Bestandsaufnahme der entsprechenden ukrainischen Gesetzgebung dar und vergleicht diese mit der Gesetzgebung und Praxis anderer ehemaliger sozialistischer Staaten sowie Deutschlands, um die Defizite präzise herauszuarbeiten.

Das Projektteam, geleitet von Antje Himmelreich, wissenschaftliche Referentin für ukrainisches Recht am Institut für Ostrecht, verfügt über umfangreiche Expertise und Ressourcen, um diese komplexe Aufgabe zu bewältigen. In Kooperation mit ukrainischen Partnern und unterstützt durch ein Team von hochqualifizierten Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, strebt das Projekt danach, seine Ergebnisse sowohl in deutscher als auch ukrainischer Sprache zu veröffentlichen. Ziel ist es, eine breite Wirkung zu erzielen und zur gesellschaftlichen Versöhnung in der Ukraine beizutragen.

„Restorative Justice in der Ukraine“ markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung einer umfassenden und systematischen juristischen Aufarbeitung der Vergangenheit und wird voraussichtlich wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen für zukünftige rechtliche Initiativen in der Nachkriegs-Ukraine liefern. Das Pilotprojekt ist auf eine Dauer von 12 Monaten angelegt, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.

Eine Zusammenfassung des Projekts in englischer Sprache finden Sie hier.

 

Veranstaltungen

22. Oktober 2024: „Die Politik der Entkommunisierung in der Ukraine 2014-2024“, Vortrag von Yaryna Yasynevych, Kyïv (Einladung PDF)

7. Mai 2024: Opening Workshop „Socialist State Crime and Post-Socialist Legal Reactions in Eastern Europe“ (Programm – PDF)

 

 

Projektergebnisse

Working Paper Nr. 1: Küpper, Herbert: Coping Legally with the Injustice of Former Socialist Regimes: a Comparative Overview (Download – PDF)

Working Paper Nr. 2: Uerpmann-Wittzack, Robert: Restorative and Transnational Justice in International Law (Download – PDF)

Working Paper Nr. 3: Boeckh, Katrin: Soviet Injustice in Soviet Ukraine – a Historical Approach (Download – PDF)

Working Paper Nr. 4: Adamovych, Sergii: The Genesis of th Regulatory Framework for the Rehabilitation of Victims of Political Repressions of the Soviet Punitive and Repressive Regime in Ukraine: Practical Issues and Challenges (Download – PDF)

Working Paper Nr. 5: Tkachenko, Yevhenii: Restorative Justice in the Context of Protecting the Rights of the Crimean Tatar People as an Indigenous People of Ukraine (Download PDF)

Working Paper Nr. 6: Pylypenko, Dmytro: Current Issues of Compensation for Damages to Victims of Crimes under the Present Conditions in Ukraine (Download PDF)

Working Paper Nr. 7: Pysmenskyy, Yevhen: The Soviet Regime in Ukraine and Ukraine’s Current Policy of Providing Criminal Law Protection to Historical Memory (Download PDF)

Working Paper Nr. 8: Viatrovych, Volodymyr: Die ukrainische Erinnerungspolitik im Kontext des russisch-ukrainischen Kriegs (Download PDF)

Working Paper Nr. 9: Himmelreich, Antje: Gesetz der Ukraine Nr. 962-XII vom 17. April 1991 „Über die Rehabilitierung der Opfer der Repressionen des kommunistischen totalitären Regimes 1917-1991“ (Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche) (Download PDF)

Working Paper Nr. 10: Himmelreich, Antje: Gesetz der Ukraine Nr. 376-V vom 28. November 2006
„Über den Holodomor 1932-1933 in der Ukraine“ (Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche) (Download PDF)

Working Paper Nr. 11: Himmelreich, Antje: Gesetz der Ukraine Nr. 314-VIII vom 9. April 2015 „Über die Rechtsstellung und die Ehrung des Andenkens an die Kämpfer für die Unabhängigkeit der Ukraine im 20. Jahrhundert“ (Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche) (Download PDF)

Working Paper Nr. 12: Himmelreich, Antje: Gesetz der Ukraine Nr. 315-VIII vom 9. April 2015 „Über die Verewigung des Sieges über den Nazismus im Zweiten Weltkrieg 1939-1945“ (Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche) (Download PDF)

Working Paper Nr. 13: Himmelreich, Antje: Gesetz der Ukraine Nr. 316-VIII vom 9. April 2015 „Über den Zugang zu den Archiven der repressiven Organe des kommunistischen totalitären Regimes der Jahre 1917-1991“ (Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche) (Download PDF)

Working Paper Nr. 14: Himmelreich, Antje: Gesetz der Ukraine Nr. 317-VIII vom 9. April 2015 „Über die Verurteilung des kommunistischen und des nationalsozialistischen (nazistischen) totalitären Regimes in der Ukraine und das Verbot der Propagierung ihrer Symbole“ (Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche) (Download PDF)

Working Paper Nr. 15: Himmelreich, Antje: Gesetz der Ukraine Nr. 2341-III vom 5. April 2001 „Strafgesetzbuch der Ukraine“ – Auszüge – (Übersetzung aus dem Ukrainischen ins Deutsche) (Download PDF)

Projekt-Partner

Projekt-Team

Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper

Geschäftsführer des IOR, wissenschaftlicher Referent für ungarisches Recht

Tina de Vries

Wissenschaftliche Referentin für polnisches Recht

Axel Bormann

wissenschaftlicher Referent für rumänisches und moldauisches Recht

Dr. Oleksandr Kovalyshyn

Gastwissenschaftler, Nationale Vorkarpatenuniversität Vasyl Stefanyk in Ivano-Frankivs’k

Irina Adam

Sekretariat und Übersetzungswesen

Antje Himmelreich

Wissenschafliche Referentin für das postsowjetische Recht

Tomislav Pintarić

Wissenschaftlicher Referent für das Recht der Staaten Ex-Jugoslawiens

Jan Sommerfeld

Wissenschaflicher Referent für tschechisches und slowakisches Recht

Anna Stupavský

Bibliothek

Rechtliches

Institut für Ostrecht e.V. | Landshuter Straße 4 | 93047 Regensburg
Tel.: 0941/943 5450 | Fax: 0941/943 5465 | E-Mail: info(at)ostrecht.de

www.ostrecht.de

Impressum
Datenschutz